„Biosphäre blüht“ – 11.500 Quadratmeter kommen in diesem Frühjahr für Insekten dazu
Blühfläche in einem Privatgarten. Foto: Verena Burkhardt Die [...]
Blühfläche in einem Privatgarten. Foto: Verena Burkhardt Die [...]
Luftbildaufnahme vom zerstörten Moorlehrpfad. Foto: Biosphärenreservatsamt Schaalsee-Elbe Am [...]
[pdf-embedder url="https://biosphaere-schaalsee.de/wp-content/uploads/2020/03/Rechenschaftsbericht2019.pdf"] Der Rechenschaftsbericht des Fördervereins Biosphäre Schaalsee e.V. für [...]
Aufgrund der Coronavirussituation und der daraus folgenden Vorsichtsmaßnahmen sagt der [...]
Im Namen des Vorstandes muss ich allen Aktiven Vereinsmitgliedern leider [...]
Das Informationszentrum PAHLHUUS und das Biosphärenreservatsamt Schaalsee-Elbe in Zarrentin am [...]
Der Förderverein Biosphäre Schaalsee e.V. als Veranstalter des Biosphäre-Schaalsee-Marktes und [...]
Blühfläche in einem Privatgarten. Foto: Verena Burkhardt Wer [...]
Titelblatt des Veranstaltungskalenders für das UNESCO-Biosphärenreservat Schaalsee 2020 [...]
Ruder- und Segelfahrt auf dem Ratzeburger See im GUT [...]
Der artenreiche Halbtrockenrasen auf dem Moorberg bei Lassahn wird [...]
Teilnehmer des KinderFerienspaß-Biosphäre untersuchen einen Teich auf Kleinlebewesen. Foto: [...]
Die Gewöhnliche Robinie (Robinia pseudoacacia) ist bereits der 32. „Baum [...]
Der monatliche Biosphäre-Schaalsee-Markt in Zarrentin am Schaalsee. Foto: Frank [...]
Sie sind Landwirt und möchten sich konkret für den Artenschutz [...]
Das Programm Theater im PAHLHUUS (TiP) für das 1. Halbjahr [...]
Das Biosphärenreservatsamt Schaalsee-Elbe hat eine neue Ausgabe seiner Zeitung "Biosphärenreservat [...]
[yotuwp type="videos" id="TEW1dblXBt8" pagination="off" column="1" player="width=572"] Der Förderverein macht sich [...]
Der Kalender Schaalsee-Landschaft für das Jahr 2020 von Prof. [...]
Regionale Produkte in der Schaalseeregion kaufen und damit die [...]
Diese Website verwendet Cookies, um die Benutzerfreundlichkeit der Seiten zu erhöhen.