Wiese mit Blütenpracht von Wildblumen.

Unsere Projekte

Gemeinsam für eine nachhaltige Schaalsee-Region

Mit unseren Projekten setzen wir uns für eine umweltfreundliche und zukunftsfähige Entwicklung rund um den Schaalsee ein. Werden Sie Teil – unterstützen Sie uns mit einer Online-Spende oder einem Förderbeitrag. Jeder Beitrag zählt!

Foto: die schmackhaften Schaalsee-Stullen.

Die Schaalsee-Stulle

Im Jahr 2024 wurde im Netzwerk der Biosphärenreservatspartner die Idee geboren, ein regional-kulinarisches Produkt für die Schaalseeregion zu entwickeln. Und da ist sie: Ehrlich, ohne viel Schnick-Schnack, regional und lecker: Die Schaalsee-Stulle! Das Ziel ist es, die Vernetzung lokaler Produzenten zu stärken, die kulinarische Vielfalt der Region zu präsentieren und die nachhaltige Landwirtschaft zu fördern. Indem das Projekt regionale und saisonale Produkte in den Vordergrund stellt, wird die Vielfalt der Anbaukulturen gefördert. Der Förderverein ist an der Entwicklung beteiligt. Lesen Sie mehr zu dem Projekt des Biosphärenreservatsamtes Schaalsee-Elbe...

Jugendliche vom Jugendparlament Zarrentin pflanzen mit Gerd Schriefer eine Erle.

Artenschutz

Mit Heckenpflanzung, Insektenhotels, Streuobstwiese, Uferschwalbenschutz und Baumpflanzungen schützen wir  Tier- und Pflanzenarten und deren Lebensräume*. Damit sichern wir auch unsere Lebensgrundlage. In Kooperation mit dem Biosphärenreservatsamt Schaalsee-Elbe. Weiterlesen...

Foto: Kinder untersuchen einen Teich nach Kleinlebewesen.

KinderFerienSpaß-Biosphäre

Der KinderFerienSpaß-Biosphäre ist ein Umweltbildungsprojekt, in dem Kinder im Alter von 8-12 Jahren Natur erleben und einen respektvollen Umgang mit der Umwelt kennenlernen. In Kooperation mit dem Biosphärenreservatsamt Schaalsee-Elbe. Weiterlesen...

Jugendliche diskutieren über gesunde Ernährung und Klimaschutz.

GUT DRAUF-Wochenende

Im GUT DRAUF-Wochenende erhalten 10 bis 14-Jährige spielerisch Kompetenzen in den Bereichen Natur, Klimaschutz, gesunde Ernährung, Entspannung, Bewegung und Suchtprävention. Das Projekt wird ab dem Jahr 2025 wegen fehlender Ressourcen nicht mehr durchgeführt.
Weiterlesen ...

Foto: Puppenspiel "Die Geschichte vom Mäuseken Wackelohr". Fotoautor: Tandera Theater, Testorf

Theater im PAHLHUUS

Mit der monatlichen Puppentheaterreihe Theater im PAHLHUUS für Kinder ab 4 Jahre bieten wir nicht nur alternative Freizeitangebote an, sondern schaffen Interesse bei den Theaterbesuchern für den Naturschutz. In Kooperation mit dem Biosphärenreservatsamt Schaalsee-Elbe. Weiterlesen...

SCHAALSEE-TOUR: Schiffstour auf dem Schaalsee.

SCHAALSEE-TOUR

Als Partner der umweltschonenden SCHAALSEE-TOUR in Zarrentin vermitteln wir Reisegruppen Wissen über das Biosphärenreservat Schaalsee und bündeln Besucherströme. Weiterlesen...

Der Biosphäre-Schaalsee-Markt am PAHLHUUS in Zarrentin am Schaalsee.

Biosphäre-Schaalsee-Markt

dem monatlichen Biosphäre-Schaalsee-Markt in Zarrentin unterstützen wir und die Marktbesucher die umweltfreundliche Landwirtschaft und verringern damit negative Einflüsse auf die Natur. In Kooperation mit dem Biosphärenreservatsamt Schaalsee-Elbe. Weiterlesen...

Apfelsortenbestimmung mit den Pomolog:innen U. Gisbier und J. Meyer im Informationszentrum PAHLHUUS.

ApfelTag

dem monatlichen Biosphäre-Schaalsee-Markt in Zarrentin unterstützen wir und die Marktbesucher die umweltfreundliche Landwirtschaft und verringern damit negative Einflüsse auf die Natur. In Kooperation mit dem Biosphärenreservatsamt Schaalsee-Elbe. Weiterlesen...

Blick auf das Biosphärenreservat Schaalsee.

Imagekampagne

Im Rahmen einer Imagekampagne für das UNESCO-Biosphärenreservat Schaalsee haben wir 20 Kurzfilme über Regionalmarkenpartner produziert. Damit werben wir für eine nachhaltige Entwicklung im Schutzgebiet. In Kooperation mit dem Biosphärenreservatsamt Schaalsee-Elbe. Weiterlesen...

Besichtigung des Rinderzuchtbetriebes Bobzin in Woez. Foto: Corina Müller

Netzwerk Landwirtschaft

Mit dem mehrjährigen und mittlerweile abgeschlossenen Projekt Netzwerk Landwirtschaft haben wir die Wertschöpfung und die Biodiversität in der Landwirtschaft erhöht. In Kooperation mit dem Biosphärenreservatsamt Schaalsee-Elbe. Das Projekt ist abgeschlossen. Weiterlesen...

Wir geben der jungen Mehlbeere ein neues Zuhause.

Jahresbaumgarten

Im Jahresbaumgarten bei der Gläsernen Molkerei in Dechow haben wir mehr als 30 verschiedene Jahresbäume gepflanzt und vorgestellt. In dem Park führen wir Besucher an dieses lebendige Naturgut heran. In Kooperation mit dem Biosphärenreservatsamt Schaalsee-Elbe. Weiterlesen...

Foto: Dreharbeiten zum Insektenschutz bei Karin Falk.

Insektenschutzfilme

Sieben Kurzfilme zu den Themen Lichtverschmutzung, Entwicklung der Wildbienen an einem Insektenhügel in Dechow, Totholz als Lebensraum, Blühwiesen vs. Schottergärten, Libellen und andere Arten im Kalkflachmoor in Zarrentin sowie insektenfreundliche Gärten in Lassahn haben wir produzieren lassen. Damit sensibilisieren wir Menschen für wichtige, aber eher unbekannte Themen. In Kooperation mit dem Biosphärenreservatsamt Schaalsee-Elbe. Weiterlesen...

Foto: Blühwiese. mit Insekten

Blühflächen für Insekten

Wir legen mehrjährige Blühflächen mit regionalen Wildblumen an. Damit leisten wir nicht nur einen Beitrag zum Wildbienenschutz, auch andere Arten wie Vögel, Schmetterlinge und Igel, die beispielsweise zur natürlichen Schädlingsbekämpfung beitragen, profitieren davon. In Kooperation mit dem Biosphärenreservatsamt Schaalsee-Elbe. Weiterlesen...

FahrradTour-Biosphäre an der Gläserenen Molkerei in Dechow. Foto: Frank Hermann

FahrradTour-Biosphäre

Auf der etwa 40 km langen FahrradTour-Biosphäre durch einen Teil des UNESCO-Biosphärenreservates Schaalsee sind Regionalmarkenpartner eingebunden. Die teilnehmenden Radfahrer und Radfahrerinnen erhalten Einblicke in Naturschutzprojekte und in umweltfreundlich agierende Unternehmen. Im Jahr 2025 hat das Biosphärenreservatsamt Schaalsee-Elbe die Organisation unter dem Projektnamen "Schaalsee-Radeln" übernommen.

Naturkundliche Führung mit Bodo Schömer in Zarrentin am Schaalsee.

Naturkundliche Führungen

Naturkundliche, ornithologische und Kräuterführungen als Veranstaltungen für die Öffentlichkeit oder als Angebot für Reisegruppen. Die Teilnehmenden erhalten Wissen über die Tier- und Pflanzenwelt sowie die Ziele des Biosphärenreservates Schaalsee.

Rinder des Bio-Rinderzuchtbetriebs Bobzin in Woez. Foto: Corina Müller

BiosphärenRind

Förderung des Naturschutzes durch Vermarktung von regionalem Bio-Rindfleisch. In Kooperation mit dem Biosphärenreservatsamt Schaalsee-Elbe. Das Projekt ist abgeschlossen. Weiterlesen...

Vogelkundliche Führung mit Reiner Schmahl. Foto: Gerd Schriefer

LEADER + Projekt

Förderung des Fahrradtourismus im UNESCO-Biosphärenreservat Schaalsee: Hierbei geht es um die Entwicklung von Tourenangeboten und eines dazugehörigen Marketingkonzeptes unter Berücksichtigung eines nachhaltigen Tourismus. Über das LEADER-Programm werden in Europa seit 1991 modellhaft innovative Aktionen im ländlichen Raum gefördert. Der Förderverein arbeitet mit in der Lokalen LEADER Aktionsgruppe Mecklenburger Schaalseeregion - Biosphärenreservatsregion.

Foto: LaubFeuer im Dammereezer Park. Fotoautor: Dirk Foitlänger

LaubFeuer – Der Dammereezer Park im Fackellicht

Eine Kulturveranstaltung in einem 400 Jahre alten englischen Landschaftspark mit Feuershow, Regionalmarkt, Umweltbildung, Parkführungen, Präsentation der Großschutzgebiete UNESCO-Biosphärenreservat Schaalsee und Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe M-V. Eine Kooperation des Fördervereins Dammereezer Park e.V., des Fördervereins Biosphäre Elbe M-V e.V. und des Biosphärenreservatsamts Schaalsee-Elbe. Unser Förderverein hat LaubFeuer mit initiiert. Die Veranstaltung wird nun vom Förderverein Dammereezer Park e.V. fortgeführt.

Teil der Ausstellung im GRENZHUS in Schlagsdorf. Foto: Frank Hermann

Neukonzeption und Grenzparcours im GRENZHUS

Projektträger bei der Erstellung einer neuen Ausstellungskonzeption (2010 sowie 2017) und Errichtung des neuen Grenzparcours „GRENZWEGE Schlagsdorf – Lesezeichen in der Natur“ (2012) im GRENZHUS. Errichtung einer umweltpädagogische Ausstellung in der Vergangenheit.

Bildband Schaalsee

Bildband Schaalsee

Im Jahr 2016 wurde eine zweite Auflage des Bildbandes über das Biosphärenreservat Schaalsee unter dem Titel "UNESCO-Biosphärenreservat Schaalsee – Eine Bilderreise" herausgebracht. Die erste Auflage ist mit 3.300 Stück ausverkauft. Hier den Bildband kaufen...

Bildbroschüre Schaalsee

Publikationen

Baukulturfibel Schaalsee

Baukulturfibel

Baukulturfibel "Bauen und Bewahren - Schätze und Möglichkeiten einer Region": Das aus der REGIONALEN AGENDA 21 entstandene Projekt LEADER+ Projekt hat zum Ziel, für die regionale Einzigartigkeit der Architektur und Siedlungsstruktur zu werben sowie moderne Wohnkultur einzubinden. Das Buch ist bereits ausverkauft.

weitere Aktivitäten

  • Finanzielle Unterstützung des Biosphärenreservatsamts Schaalsee-Elbe: z.B. finanzielle Förderung der Erneuerung der Ausstellung im PAHLHUUS, der Rekonstruktion des Holzstegs durch das Kalkflachmoor am PAHLHUUS, der Computertechnik u.a.
  • Einwerbung von Spenden, Sponsorengeldern und öffentlichen Zuschüssen
  • Exkursionen und Führungen für Mitglieder, Förderinnen und Förderer
  • Durchführung von Biotoppflege mit Vereinsmitgliedern
  • Belieferung von Informationsstellen wie Tourismusinformationen, Buchhandlungen und Museen mit Informationsmaterial über das UNESCO-Biosphärenreservat Schaalsee
  • Regionale Präsentation des Schutzgebietes auf Veranstaltungen
  • Presse- und Öffentlichkeitsarbeit für das UNESCO-Biosphärenreservat Schaalsee
  • Job-Motor-Biosphäre: Eine Existenzgründerinitiative, die ökologisch- und sozialverträgliche Arbeitsplätze schafft und ein Netzwerk in der Region fördert.

Wenn Sie sich ausführlicher über unsere Arbeit im vergangenen Jahr informieren möchten, können Sie unseren Rechenschaftsbericht als PDF-Datei downloaden.

Diese Seite teilen:

Inhalte Suchen

Ich folge

Ich spende per paypal

Einfach spenden per PayPal und Kreditkarte:

Ich überweise lieber

Spendenkonto: Sparkasse Mecklenburg-Schwerin
IBAN: DE78 1405 2000 1640 0020 10
BIC: NOLADE21LWL

Bildband Schaalsee

Bildband Schaalsee neuer Preis

Kranich-Schutz

Bild der Startseite der Webseite