Foto: Sabine Römer vom Hofladen der Gläsernen Molkerei hat ebenfalls eine Saatgut-Tauschbox erhalten. Fotoautorin: Gerd Schriefer

Foto: Sabine Römer vom Hofladen der Gläsernen Molkerei hat ebenfalls eine Saatgut-Tauschbox erhalten. Fotoautorin: Gerd Schriefer

Landesweite Aktionswochen „Saatgut teilen“ – auch im Biosphärenreservat Schaalsee

In der Zeit vom 1. bis 21. März finden in ganz Mecklenburg-Vorpommern die Aktionswochen „Saatgut teilen“ statt. Das Biosphärenreservat Schaalsee beteiligt sich daran.

Bereits im vergangenen Jahr wurden durch die Fördervereine Biosphäre Elbe MV e.V. und Biosphäre Schaalsee e.V. an verschiedenen Standorten in den Biosphärenregionen Flusslandschaft Elbe MV und Schaalsee Saatgut-Tauschboxen aufgestellt, die durch die Aktion „Natur im Garten MV“ bereitgestellt wurden. Interessierte können dort Saatgut entnehmen oder auch ihre selbst vermehrten Blumen-, Kräuter- und Gemüsesamen hineinlegen. In der Biosphärenregion Schaalsee ist das in der Schaalsee-Info – Der Regionalwarenladen in Zarrentin, in der BioFleischerei Gut Gallin, im Hofladen der Gläsernen Molkerei in Dechow sowie in der Geschäftsstelle des Fördervereins Biosphäre Schaalsee e.V. möglich.
Auch nach den Aktionswochen sind weiter alle Interessierten eingeladen, Saatgut mitzunehmen und weiterzugeben.
In den letzten Jahrzehnten sind bis zu 90 % der bewährten samenfesten Sorten in Deutschland mit ihrer breiten genetischen Ausstattung von Gärten und Äckern verschwunden. Durch die Industrialisierung der Landwirtschaft und der Dominanz weniger Saatgut-Konzerne ist die genetische Vielfalt bedroht, die unter anderem eine wichtige Rolle für die Anpassungsfähigkeit an klimatische Veränderungen und für die Ernährungssouveränität spielt. „Mehr denn je haben Naturgärten die Zukunft der Pflanzenvielfalt in der Hand. Die genetische Vielfalt unserer Kulturpflanzen in Form regionaler Sortenraritäten findet sich häufig in geschützten Gartenrefugien. Saatgut teilen heißt Vielfalt erhalten,“ so Madlen Kuhn-Hagemann von „Natur im Garten“.
Die Aufstellung der Saatgut-Boxen wurde im Rahmen des Projektes „Biosphäre blüht“ des Fördervereins Biosphäre Schaalsee e.V. unterstützt. Mit dem Projekt möchte der Verein interessierte Menschen aus der Biosphärenregion dabei unterstützen, sich gemeinsam für mehr Naturschutz und Biodiversität einzusetzen.

Bild: Sabine Römer präsentiert die Saatgut-Tauchbox vom Hofladen der Gläsernen Molkerei in Dechow. Fotoautor: Gerd Schriefer

Diese Seite teilen:

Moorlehrpfad in Zarrentin am Schaalsee nach Wiedereröffnung.Tätigkeits-/Rechenschaftsbericht für das Jahr 2021 steht bereit
Foto: Der Schaalsee und der Kirchsee. Fotoautorin: Verena BurkhardtVeranstaltung "'Landschaftsbaden' – eintauchen und treiben lassen ohne nass zu werden" fällt aus!

Inhalte Suchen

Ich folge

Ich spende per paypal

Einfach spenden per PayPal und Kreditkarte:

Ich überweise lieber

Spendenkonto: Sparkasse Mecklenburg-Schwerin
IBAN: DE78 1405 2000 1640 0020 10
BIC: NOLADE21LWL

Bildband Schaalsee

Bildband Schaalsee neuer Preis

Kranich-Schutz

Bild der Startseite der Webseite